|  | |||||
| 
 | |||||
|             |   Kooperationen Wir arbeiten
  mit zahlreichen Partnern in Österreich, Europa, den Amerikas und der Karibik
  zusammen. Wenn
  auch Sie Interesse an einer Kooperation mit dem KonaK-Wien haben, wenden Sie
  sich bitte per E-Mail an den KonaK-Wien: konak-wien@chello.at
   Der
  KonaK Wien hat in den letzten Monaten folgende neue Kooperationspartner
  gewonnen:  Asociación de los Historiadores
  de América Latina y el Caribe (ADHILAC) In
  der Vorstandsitzung der ADHILAC vom 13. Juni 2011 in Santo Domingo wurde
  beschlossen, den KonaK Wien als neuen Kooperationspartner mit der
  Organisation des XI. Congreso Internacional de la ADHILAC, der in Wien
  stattfinden wird zu beauftragen. Der Kongress wird vom 18. bis zum 24.
  September 2014 unter dem Schwerpunkt: „Der Wiener Kongress und die Amerikas,
  1814-2014“ stattfinden. Für die Konferenz >> Nomadism and Mobile Ways of Life in the
  Americas / Nomadismo y formas de vida con movilidad en las Américas, die vom 15.-bis 17. Februar 2012 ebenfalls in
  Wien stattfinden wird, wurde gleichfalls eine Partnerschaft geschlossen. Die
  Schriftenreihe Américas soll ab 2013 gemeinsam mit der ADHILAC herausgegeben
  werden. Zentrum für Inter-Amerikanische Studien (Center for Inter-American Studies) http://www.uni-graz.at/en/zas1www.htm
   Das
  Zentrum für Inter-Amerikanische Studien ist die einzige universitäre Forschungseinrichtung
  Österreichs im Bereich der Inter-Amerikanischen Studien. Das CIAS koordiniert
  sämtliche Agenden der Universität Graz im Bereich der nord, süd- und
  lateinamerikanischer Kulturen. Zielsetzung
  des Centers ist es, die Kulturräume der Amerikas (“The Americas – Las
  Américas – Les Amériques“) einer interdisziplinären und interkulturellen
  Analyse zu unterziehen und im Sinne einer transregionalen Perspektive die
  historischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Zusammenhänge dieser
  Regionen wissenschaftlich zu untersuchen. Als erstes gemeinsames Projekt findet die Internationale Konferenz >> Nomadism and Mobile Ways of Life in the
  Americas / Nomadismo y formas de vida con movilidad en las Américas von 15.-17. Februar 2012 in der Wiener Urania
  statt. Zu
  den Forschungsschwerpunkten des Zentrums zählen:  ·         
  Alternswissenschaften - Aging Studies ·         
  Inter-Amerikanische Studien - Inter-American Studies ·         
  Transatlantische Bildungskooperation & Interkulturelle Kommunikation
  - Cross-cultural communication and education cooperations ·         
  Migrations- und Kulturkontaktforschung - Migration Studies & Cultural
  Contact Studies Zum interessanten
  Schwerpunkt der „Inter-Amerikanischen Studien“ äußert sich das Zentrum folgenderweise:
  „Im Schwerpunktsbereich der Inter-Amerikanischen Studien arbeiten wir an der
  Etablierung dieses neuen Forschungsbereiches an der Universität Graz im Sinne
  einer zeitgemäßen Forschung, welche die Amerikas in ihrer Gesamtheit und
  nicht seine Teilregionen als völlig separate und voneinander unbeeinflusste
  Regionen wahrnimmt. Eine wichtige Neuerung in der Herangehensweise besteht
  auch darin, die Amerikas nicht wie bisher, aus den traditionellen
  Perspektiven „Europa-Kanada“, „Europa-USA“, bzw. „Europa-Lateinamerika“ zu
  betrachten, sondern einen hemisphärischen Blickwinkel einzunehmen, der
  wiederum eine neuartige Art des transatlantischen Dialoges ermöglicht. Dabei
  wird außerdem auf die teilweise Konstruiertheit der politischen,
  wirtschaftlichen und soziokulturellen Grenzen zwischen den Teilregionen
  aufmerksam gemacht und stärkeres Augenmerk auf die gegenseitige Einflussnahme
  und auf Verbindendes gelegt jedoch auch auf Gegensätzliches Bezug zu nehmen.”
  (Zitat CIAS-Website) Gerade
  von diesem neuen Ansatz der „Inter-Amerikanischen Studien“ erwarten wir uns
  eine besonders fruchtbare Basis für eine Reihe zukünftiger Projekte.  Puentes
  Mestizos e.V ist ein 2010 in Berlin von Künstlern, Kustinteressierten, Akademikern
  und Kulturschaffenden gegründeter Verein, der sich im folgenden selbst
  vorstellen möchte: „Wir
  schaffen mit Puentes Mestizos e.V attraktive, kreative, offene Räume in denen
  Kunst, Freizeit und Forschung aufeinander treffen. Wir haben uns 2010 mit
  einem Stand am Karneval der Kulturen der Berliner Öffentlichkeit vorgestellt
  und seitdem verschiedene Projekte mit Künstlern realisiert und unterstützt (http://puentesmestizos.com/category/projekte-der-kunstler/),
  Ausstellungen & Dokumentarfilmvorführungen im Görlitzer Park organisiert
  sowie Kinder mit verschiedenen Migrationshintergründen in Kreuzberg zusammen
  kreativ tätig werden lassen.  Wir
  organisieren Kulturveranstaltungen (Ausstellungen, Konzerte,
  Theateraufführungen, performances, Seminare, Projekttage mit Kindern) und stehen
  Künstlern und Kulturschaffenden bei der organisatorischen, finanziellen und
  praktischen Realisierung ihrer Projekte zur Seite. Wir vermitteln
  Ausstellungsräume, Künstler mit ähnlichen Projekten, andere Vereine, Pädagogen
  und kreative Konzepte für Veranstaltungen mit Kindern und bieten so eine
  arbeitsorientierte Plattform für kulturellen Austausch.“   | ||||
| Diese Webseite wurde für Internet
  Explorer 6/Firefox 1.5 bei einer Bildschirmauflösung von
  1024x768/1280x800 optimiert. | |||||